{"id":41594,"date":"2017-05-27T23:39:50","date_gmt":"2017-05-27T21:39:50","guid":{"rendered":"https:\/\/clubcomputer.at\/?p=41594"},"modified":"2021-05-17T17:31:48","modified_gmt":"2021-05-17T15:31:48","slug":"relay-aspx-ein-praktischer-trojaner","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/clubcomputer.at\/2017\/05\/27\/relay-aspx-ein-praktischer-trojaner\/","title":{"rendered":"relay.aspx, ein praktischer Trojaner"},"content":{"rendered":"
[Achtung, nicht alle Objekte auf dieser Seite sind im Sinne des https-Protokolls von sicheren Quellen.]<\/em><\/span><\/p>\n Ein elektromechanisches Relais steuert indirekt fremde Stromkreise. Eine Relais-Station (siehe Beitragsbild) arbeitet \u00e4hnlich und vermittelt Information in gro\u00dfem Stil. \u00a0Im Englischen ist „relay“<\/em> auch der Staffellauf, in dem ein Staffelholz \u00fcbergeben wird; auch eine Art „Relais“. In diesem Beitrag geht es um das Programm In den Beitr\u00e4gen „Mit fremden Federn<\/a>“ und „Syntax Highlighting<\/a>“ wurde gezeigt, wie das Programm relay.aspx<\/code>, das in der Lage ist, beliebige Seiten im Internet zu holen und in verschiedenen Formaten auszugeben. Man kann das Programm zwar \u00fcber das Internet aufrufen und es liefert dann nur einen Hilfetext. Damit sind die direkten Aufrufm\u00f6glichkeiten schon zu Ende, denn eigentlich wird das Programm im Zuge der Adressangabe in Webseiten angewendet. An jeder Stelle in einem HTML-Dokument, wo
src=\"...\"<\/code> oder
href=\"...\"<\/code> steht, kann die dortige Adresse
...<\/code> durch den Vorsatz von
\/relay.aspx?target=<\/code> modifiziert werden.<\/p>\n
relay.aspx<\/code> angewendet werden kann. Jetzt wollen wir die Eigenschaften des Programms n\u00e4her kennen lernen. So wie im folgenden Frame meldet sich das Programm, wenn man es ohne Parameter aufruft:
\nhttps:\/\/clubcomputer.at\/relay.aspx<\/code><\/p>\n