|
| |
ClubComputer / 4future.tech club - Aktuelles
|
|
|
|
| |
ClubComputer / 4future.tech club Aktuelles
Immer größere Teile der neuen Infrastruktur gehen, Dank unermüdlicher Arbeit von Werner Illsinger und seinen Helfern, in Betrieb. So konnte erst kürzlich unsere "Cloud" auf neue Beine gestellt (Umstellung von OneCloud auf die modernere NextCloud) und auf die schnelleren, redundanten Rechner umziehen.
Da diese Modernisierung leider auch Geld kostet und als Verein schwer zu finanzieren ist, sind wir auf Eure Spenden angewiesen. Ein herzliches Dankeschön im Voraus. https://4future.foundation/einzelspende/
Im November finden wieder Clubabende zu spannenden Themen statt. Wir bitten rasch um eure Anmeldungen. Bitte ebenfalls vormerken und anmelden: Am 17. Nov. geht unser Independence Day in die nächste Runde.
Unser 4future-Forum (siehe auch unten) nimmt Fahrt auf. Geboten werden Diskussionen, Ankündigungen, Unterstützung, Neuigkeiten und mehr. Der Clubcomputer-Zugang kann auch hier verwendet werden. Bitte anmelden und teilnehmen.
|
|
|
|
| |
Hub Apps: Anmeldung ohne Passwort - Passkeys
Anmeldung ohne Passwort: Passkeys !!! Anmeldung an Webseiten und Apps ganz ohne Passworte auf moderne sichere Weise? Geht das? Passkeys sind hier die Lösung. Fingerabdruck oder Gesichtserkennung sorgen für sicheren Umgang mit Passkeys. Dieser Abend ist als Folgevortrag zu den Passwortmanagern gedacht. Voraussetzung ist der Besuch jedoch nicht. Jeder ist gerne eingeladen.
|
|
|
|
|
| |
Seminar Python für Einsteiger II
Achtung: geänderter Termin! 13. Nov. 2025 Wir lernen die Programmiersprache Python zu verwenden. Und wir tun es in Verbindung mit dem Edison-Roboter, den wir per Python zum Leben erwecken werden, um mit der Umwelt zu interagieren. https://meetedison.com/ #was: Workshop – Python für Einsteiger II #wann: Donnerstag, 13.11.2025, 18:00-22:00 #wo: 4future space, Graben…
|
|
|
|
|
| |
Hub Smarthome | IoT - ESP32 mit Tasmota und ESPHome
ESP32 mit Tasmota und ESPHome Wenn man beginnt, sein „smartes Home“ Stück für Stück aufzubauen, so wird man meist zu fertigen Sensoren und Aktoren greifen. Doch irgendwann hat man doch eine Situation, die nicht mit Geräten „von der Stange“ zu realisieren sind. Aber wie aufwändig ist es, eigene Vorstellungen mit ein wenig Elektronik umzusetzen? …
|
|
|
|
|
| |
PCNEWS 186 mit Thema: Die digitale Unabhängigkeit
Die PCNEWS 186 ist im Druck. Inhalt: VEREIN 4 PCNEWS bleibt 6 Unser Forum: Die Community für People & Computing in Österreich 4FUTURE.SOCIAL 8 Worte wie Weichspüler · Andre Wolf 10 Leserbriefe · Werner Illsinger 4FUTURE.WORK 12 Digitale Abhängigkeit · Werner Illsinger 4FUTURE.DIGITAL 14…
|
|
|
|
|
| |
Webseiten der Kunden/Mitglieder - Umstieg auf Apache
Nach den ersten Erfahrungen und internen Tests haben wir entschieden, die Webfarm, auf der künftig alle Kundenwebsites betrieben werden, auf Apache umzustellen. Zwar bietet NGINX in bestimmten Szenarien Performance-Vorteile, doch hat sich gezeigt, dass Kompatibilität und Flexibilität für unsere Benutzer wichtiger sind als die letzten Prozent an Geschwindigkeit. Ein häufiger Wunsch aus der…
|
|
|
|
|
| |
XiaoChi der Chinesische IoT Open-Source ChatBot
Das chinesische „小智“ (Xiǎo Zhì) bedeutet wörtlich 小 (xiǎo) = „klein“ und 智 (zhì) = „Weisheit“, „Intelligenz“, „Verstand“ – auf Wienerisch so etwas wie “klane G’scheithaubn”. Es sind open-source Projekte, ähnlich zu amazon’s Alexa, aber bloss völlig eigenständig von den Großkonzernen. Aber leider primär in Chinesisch mit etwas Englischunterstützung. Aber…
|
|
|
|
|
| |
IMAP-Login für cloud.4future.one (Nextcloud)
Neues IMAP-Authentifizierungs-Plugin für Nextcloud Viele von euch wissen: Unsere Nextcloud-Instanzen authentifizieren Benutzer derzeit über IMAP – also das Protokoll, mit dem sich E-Mail-Programme beim Mailserver anmelden. Das hat lange gut funktioniert, aber seit Nextcloud 29 wurde das bisherige user_external Backend offiziell abgekündigt und funktioniert in neueren Versionen nicht mehr zuverlässig. Ich habe das alte…
|
|
|
|
|
| |
Unser Forum wartet auf Dich!
Warum wir für die Community das 4future Diskussionsforum brauchen und warum du dabei sein solltest Das 4future Diskussionsforum dient dazu Leute zusammen zu bringen. Wir leben in einer Zeit, in der sich vieles verändert: Technologien entwickeln sich rasant, unsere Gesellschaft steht vor großen Fragen, und Unternehmen suchen neue Wege…
|
|
|
|
|
| |
Meilenstein II erreicht: Die Cloudinfrastruktur steht
Österreichische Cloud Wir sind stolz. Wir sind in Feierlaune. Denn in nur zwei Monaten haben wir etwas geschaffen, was viele für unmöglich gehalten haben. Eine komplette neue Cloud Infrastruktur, parallel zu unserer bestehenden Umgebung, die weiterhin wie bisher läuft. Und das Beste daran: Unsere bisherigen Kunden haben davon nichts gemerkt –…
|
|
|
|
|
| |
Neuer Mailserver: sicher, unabhängig, modern
4future.email Sicher, unabhängig und modern Der Aufbau unserer Cloud-Infrastruktur war eine echte Herausforderung. Besonders hartnäckig war dabei das Thema Mailserver – ein Bereich, der oft unterschätzt wird, aber tatsächlich eine der komplexesten und kritischsten Komponenten in jedem Rechenzentrum ist. Wenn der Mailserver einmal steht, geht oft gar nichts mehr. Das Telefon klingelt…
|
|
|
|
|
| |
Wir sammeln für 4future.one
Unmöglich? Nein, wir arbeiten daran eine solche Plattform zu entwickeln. Die ersten Teile davon sollen bereits im Herbst verfügbar sein, wir brauchen aber Deine Unterstützung dafür.
|
|
|
|
|
| |
4future.one - Your Digital Lifebase (Dein Digitales Zushause)
🌟 Stell dir vor, so könnte dein digitales Leben seinSeit den Anfängen der PC-Revolution 1986 haben wir uns dafür eingesetzt, dass Menschen ihre digitale Welt selbst in der Hand behalten. Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung waren schon damals unser Antrieb — und sind es bis heute. Erfahre hier mehr über unsere Geschichte. Wir glauben fest daran: Digitale Werkzeuge gehören in die Hände der Menschen, nicht in die Hände weniger Großkonzerne. Und so stellen wir uns die Zukunft vor:
|
|
|
|
|
| |
mimikama
Mimikama ist ein 2011 durch Tom Wannenmacher gegründeter österreichischer „Verein mit dem Ziel der Aufklärung über Internetmissbrauch“. Er wurde vor allem durch seinen Facebook-Account „ZDDK“ („Zuerst denken – dann klicken“) bekannt. Link zu den aktuellen Neuigkeiten
|
|
|
|
|
| |
Watchlist Internet
Die Watchlist Internet ist eine unabhängige Informationsplattform zu Internetbetrug und betrugsähnlichen Online-Fallen aus Österreich. Sie informiert über aktuelle Betrugsfälle im Internet und gibt Ratschläge, wie man sich vor gängigen Betrugstaschen schützen kann. Opfer von Internet-Betrug erhalten konkrete Hinweise für weitere Schritte.
|
|
|
|
|