Apolins Physik-Universum
Hier wird eine Reihe von unterhaltsamen Schulungsunterlagen (Videos und Bücher) für das Unterrichtsfach Physik vorgestellt, die sich durch Klarheit und Kürze auszeichnen. Auch alle, die einfach nur ihre Physik-Kenntnisse auffrischen wollen, können von diesen Materialien profitieren.
Es gibt wahrscheinlich sehr viele ähnliche Videos bei YouTube, doch zu diesen gibt es eine besondere Beziehung, die in der Vorgeschichte erzählt werden soll.
Vorgeschichte
Am 13. Juni 1966 atmeten 24 Maturanten des BRG Wien XI., Gottschalkgasse auf, denn ab sofort war es egal, wie ein Gegenstand zu Boden fällt und wie Licht durch ein Prisma zerlegt wird. „Apolin“ war Geschichte!
Adalbert Apolin war unser Physikprofessor.
Die Klasse war gespalten in Anhänger und Gegner seines Unterrichts. Bei einigen erzeugte der Unterricht großes Interesse an weiteren Geheimnissen der Natur, der Rest war fürs ganze Leben der Physik entwöhnt. Vielleicht waren diese starken Gegensätze der Grund, dass unsere Klassengemeinschaft über nunmehr 55 Jahre erhalten blieb (weil sich in der elektrischen und magnetischen Statik die gegensätzlichen Pole anziehen – um es mit der Sprache der Physik zu beschreiben).
Nach 30 Jahren
Bei unserem 30-jährigen Maturajubiläum, 1996, konnten wir noch drei unserer ehemaligen Lehrer gewinnen, uns einen Vortrag über ihr Fachgebiet zu halten, darunter auch unser ehemaliger Physiklehrer Adalbert Apolin. Da ich bei der Gestaltung der PCNEWS immer wieder nach neuen Inhalten suche, kam mir bei diesem Maturatreffen die Idee, unseren ehemaligen Physiklehrer einzuladen, einen Aufsatz für die PCNEWS zu schreiben. Er hatte aber eine noch bessere Idee, er nominierte seinen Sohn Martin. Und tatsächlich bekam ich von Martin Apolin einen Beitrag über das Jonglieren. Und seit dieser kurzen Zusammenarbeit habe ich mit Martin den Kontakt aufrechterhalten, damals über E-Mail, heute über Facebook und YouTube.
Nach 40 Jahren
Dadurch erfuhr ich über sein Buchprojekt mit dem Titel „Mach das! Die ultimative Physik des Abnehmens“ (siehe Literaturliste), und dass es dazu eine Buchpräsentation in der Thalia-Buchhandlung im AEZ*) an der Landstraßer Hauptstraße gibt. Hingegangen und gestaunt! Eine große Schar echter Fans (=Schüler von Martin) lauschte ihrem Lehrer bei den Erklärungen zu einem Problem, das die allermeisten in unserer Wohlstandgesellschaft bewegt: das Abnehmen. Das Thema war perfekt gewählt, da musste man nicht groß Interesse wecken, das war einfach vorhanden. Gleichzeitig wurden den Schülern ganz nebenbei Grundbegriffe der Physik vermittelt, die wir seinerzeit nur mit Mühe verstanden haben.
Nach 50 Jahren
Anlässlich unseres 50-jährigen Maturajubiläums war wieder ein Besuch in unserer früheren Schule angesagt. Die Idee war, unserer Klasse zu zeigen, dass Unterricht auch ganz anders ablaufen kann als das in unserer Jugend der Fall war. Ich lud Martin zu einer Unterrichtsstunde für uns Oldies in unsere frühere Schule ein. Er erklärte uns in einer Kurzfassung seines Buchs, wie das mit dem Abnehmen aus der Sicht eines Physikers funktioniert. Extrem amüsant, lehrreich, Unterricht, der Spaß macht, unterstützt durch einen anschaulichen Foliensatz. Ultimative Didaktik!
Nach 55 Jahren
Martin begann 2021, den Physik-Lehrstoff in kleinen Video-Portionen aufzuarbeiten. Vermutlich gab die Pandemie den Anstoß dazu. 20 Videos sind es im letzten Jahr geworden, und ich habe sie alle gesehen und genossen. Vieles davon ist uns bekannt oder haben wir wenigstens irgendwo schon gehört. Aber wenn man nicht selbst ständig mit diesen physikalischen Begrifflichkeiten zu tun hat, beginnt das Alter die Erinnerungen zu löschen. Und daher war es wie eine Art „Memory-Refresh“ als ich die Physik meiner Schulzeit in dieser attraktiven Form rekapitulieren konnte.
Einige Antworten haben mich fasziniert
- Welche Kraft ist es eigentlich, die ein Fahrzeug antreibt?
- Warum sind die die Flutberge an der dem Mond zugewandten Seite und auch der abgewandten Seite gleich groß?
- In welchem Winkel bewegen sich die stoßende und abgestoßene Billard-Kugel?
- Aus wie vielen Atomen besteht ein Mensch?
- Wie viele Atome sind im sichtbaren Universum?
- Warum zeichnen wir die Sonne Gelb?
Apolins Physik-Universum
Alle Videos finden sich auf Martins YouTube-Kanal Apolins Physik-Universum.
https://www.youtube.com/c/ApolinsPhysikUniversum
Links zu den Physik-Videos
Resonanz am Beispiel von Orgelpfeifen
Wie entsteht eine Fata Morgana ?
- Prinzip von Fermat (Reflexion und Brechung)
- Prinzip von Huygens: Reflexion / Brechung / Beugung
- Interferenz und stehende Wellen
- Wellen
- Ton, Klang, Geräuschen
- Harmonische Schwingungen
- Wie funktioniert ein Kühlschrank?
- Wie funktioniert ein Wärmemotor?
- Wie entsteht Föhn?
- Wärmehaushalt des Menschen
- Wärmestrahlung / Wärmeübertragung Teil 3
- Wärmeströmung / Wärmeübertragung Teil 2
- Wärmeleitung / Wärmeübertragung Teil 1
- Entropie und 2. Hauptsatz der Wärmelehre
- Thermische Bewegung / Thermische Energie
- kinetische Energie, potenzielle Energie und Energieerhaltung
- Newtons Gravitationsgesetz
- Die Physik der „Schneeflocke“
- Wie entsteht ein Regenbogen?
- Wie entstehen Ebbe und Flut?
- Welche Farbe hat die Sonne?
- 3. Newtonsches Grundgesetz
- 2. Newtonsches Grundgesetz
- 1. Newtonsches Grundgesetz
- Die Physik des Stabhochsprungs
- Physik und Billard / Elastische und plastische Stöße
- Freier Fall mit Luftwiderstand
- Gleichmäßig beschleunigte Bewegung/ freier Fall
- Unbeschleunigte Bewegungen
- Was versteht man in der Physik unter dem Begriff Geschwindigkeit? Vektor vs. Skalar
- Gleichgewicht und Stabilität
- Das Unabhängigkeitsprinzip
- Wie funktionieren Zu- und Abnehmen aus physikalischer Sicht? Fermi-Rechnung
- Wie viele Atome gibt es im sichtbaren Universum? Fermi-Rechnung
- Aus wie vielen Atomen besteht ein Mensch? Fermi-Rechnung
- Was versteht man unter einer Fermi-Rechnung?
- Hypothese und Theorie Teil 2
- Hypothese und Theorie Teil 1
Bücher von Martin Apolin
- Mach das!: Die ultimative Physik des Abnehmens
- Physik für echte Männer
- Himmels-Körper: Der Mensch, das Universum und der ganze Rest
- Jonglieren ist „keine“ Kunst
- Big Bang Physik Oberstufe 1+2: Paket aus Schulbuch 1+2 Klassen 11-13 (G9), 10-12 (G8)
- Big Bang, Maturatraining
- Big Bang 8, Schülerbuch
- Big Bang 7, Schülerbuch
- Big Bang 6 RG, Schülerbuch
- Big Bang 6 G, Schülerbuch
- Big Bang 5 RG, Schülerbuch
- Big Bang 5 RG, Schülerbuch: bisherige Ausgabe
- Know-how in Sportkunde 1
- Know-how in Sportkunde 2
- Wellenpuzzle
- Optikpuzzle
- Relativitätspuzzle
- Mechanikpuzzle
Martin plant schon die nächste Staffel der Physik-Erklär-Videos. Sollte einmal ein Thema passen, werden wir uns bemühen, Martin Apolin zu einem unserer Clubabende als Vortragenden zu gewinnen.
Anmerkung
*) Das „AEZ“ (Allgemeines Einkaufzentrum) spielt in unserer Klassengeschichte eine gewisse Rolle. Es war die Zeit vor Ö3 zwischen 1960 und 1965. Eva Maria Kaiser moderierte abends die tägliche Schlagersendung „Gut aufgelegt“, Jeden Samstag gab es unter einem anderen Titel eine Live-Übertragung aus dem Dachgeschoß des AEZ mit Publikum, bei es auch eine Gewinnmöglichkeit im Rahmen eines Musik-Quiz gab. Unsere Klasse war bei diesen Live-Sendungen gut vertreten. Wir haben den Zusammenhang zwischen dem Quiz am Samstag mit der täglichen Schlagersendung „überrissen“ und notierten aufmerksam die täglichen Kommentare der Moderatorin und konnte dann am Samstag viele der gestellten Fragen beantworten und auch Preise gewinnen.
Franz war pensionierter HTL Lehrer (TGM), Präsident von ClubComputer, Herausgeber der Clubzeitung PCNEWS und betreute unser Clubtelefon und Internet Support. Er war leidenschaftlicher Rapid Wien Fan. Er ist leider Anfang Jänner 2024 nach langer schwerer Krankheit verstorben.
SUPER !!!! Ich hab mir schon das erste Video reingezogen!
Danke.
Muss ich mir mal in aller Ruhe ansehen!
Weiterführend für Astropysik, Astronomie:
Josef M. Gaßner (Gassner), Harald Lesch
https://www.urknall-weltall-leben.de/
https://urknall-weltall-leben.de/tutorials.html
https://www.youtube.com/user/UrknallWeltallLeben
https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-centauri/index.html
„Halbe Heidelberger Sternstunden“
https://www.uni-heidelberg.de/presse/news2011/pm20110527_sternstunden.html
https://www.spektrum.de/index/das-universum-seine-sterne-und-planeten/1165548
https://www.youtube.com/playlist?list=PLlVHa_QX2TZTSdfg64x6oXQjaGef9dfw9
Josef M. Gaßner erklärt für alle verständlich – für Laien genau so wie für Wissenschaftler!
Vor allem die Vorträge wo er den Tensor erklärte!
Spezielle Relativitätstheorie: E = mc² (14) | Josef M. Gaßner
https://www.youtube.com/watch?v=AJ1prUzQ878
Spezielle Relativitätstheorie • Kommentarcheck (15) | Josef M. Gaßner
https://www.youtube.com/watch?v=3AjM40SZhWg
Raumzeitdiagramme und Zwillingsparadoxon (16) | Josef M. Gaßner
https://www.youtube.com/watch?v=wvvngeHEq2M
Allgemeine Relativitätstheorie • Äquivalenzprinzip • Krümmung • AzS (17) | Josef M. Gaßner
https://www.youtube.com/watch?v=RWb_3XLP4mI
Allgemeine Relativitätstheorie • Tensor • Feldgleichung • Stringtheorie (18) | Josef M. Gaßner
https://www.youtube.com/watch?v=keQUeGEkCtQ
Allgemeine Relativitätstheorie • Zeitdilatation, Schwarzschildradius AzS (19) | Josef M. Gaßner
https://www.youtube.com/watch?v=f21-L_7m0NU
Allgemeine Relativitätstheorie • Schwarzschildmetrik • Schwarze Löcher • AzS (20) | Josef M. Gaßner
https://www.youtube.com/watch?v=YIZlzt5MPqw
Higgsfeld, Higgsteilchen und der LHC • Live im Hörsaal | Josef M. Gaßner
https://www.youtube.com/watch?v=Si6ZpGde3uA
Die Teilchen des Standard-Modells – Das Higgs-Boson
http://erlangen.physicsmasterclasses.org/sm_et/sm_et_07.html
Supersymmetrisches Teilchen entdeckt?
https://www.urknall-weltall-leben.de/news/item/559-supersymmetrisches-teilchen-entdeckt.html
https://www.youtube.com/results?search_query=Supersymmetrisches+Teilchen
Geht’s auch ohne Urknall? Lichtermüdung und statisches Universum | Josef M. Gaßner
https://www.youtube.com/watch?v=WONvwCp-DKM
Neutrino-Oszillation • Physik Nobelpreis 2015 | Josef M. Gaßner
https://www.youtube.com/watch?v=UVovr3_Mq-I
https://urknall-weltall-leben.de/component/k2/item/202-neutrino-oszillation-josef-m-gassner.html
https://urknall-weltall-leben.de/images/downloads/tutorials/Neutrino-Oszillation.pdf
https://urknall-weltall-leben.de/images/downloads/tutorials/Neutrinooszillation_und_CP-Verletzung.pdf
65 Milliarden Neutrinos / cm2s