Genauer: Joplin und die „Clubcomputer-Cloud“ auf 4future.digital/ccDrive
Werkzeuge auf dem PC sind ein wichtiges Thema, das einem über viele Jahre begleitet. Und daher wollte ich immer schon „langfristige“ Lösungen den Vorzug geben.
Notizen-Apps sind so ein wesentlicher Baustein aus dem Werkzeugkoffer.
Meine Anforderungen dafür sind:
- Platformübergreifend (ich verwende Windows, Linux, Mac und Android)
- Einfach im Funktionsumfang (ich möchte keinen extra Kurs belegen müssen, damit ich was eingeben kann)
- Trotzdem so funktionsreich wie nötig
- Portables Datenformat (damit man zur Not auf eine andere Lösung migrieren kann)
- überschaubare Kosten oder ganz gratis
- auch von Anderen geschätzt bzw. hoch bewertet (zB heise.de)
Daher bin ich schon vor etlichen Jahren zu Joplin gestoßen. https://joplinapp.org
Joplin ist open source und hat einen einfachen (Markdown-) Editor, der auch das Formatieren recht komfortabel erlaubt. Aber meist erfasse ich ohnehin nur unformatierte Textschnippsel.
Und das Beste ist, dass es für alle Platformen entsprechende Apps zum downloaden gibt.

Im Hintergrund werden MD-Dateien abgelegt. D.h. es gibt keine proprietäre Datenbank, die in eine Einbahn führt.
Es lassen sich mehrere Notizbücher bzw. Unternotizbücher anlegen, sodass die Ablage ebenfalls übersichtlich bleiben kann.
Die Betonung liegt auf „kann“. Der Grat zwischen Ordnung und „Sauhaufen“ ist oft schmal 😉 Da muss man sich schon selbst bei der Nase nehmen.
Joplin erlaubt die Synchronisation der Daten auf den eigenen Geräten auf mehreren Arten. Darunter sind die üblichen Clouds, wie Onedrive, NextCloud, WebDAV, Dropbox, etc.
Besonders beworben wird allerdings die „Joplin Cloud“, was offensichtlich deren Geschäftsmodell darstellt. Man bekommt zwar ein paar wenige Funktionen noch dazu, ist allerdings kostenpflichtig und außerdem auch wieder im Ausland gehostet.
Für mich interessant ist jedoch die WebDAV Integration. Damit kann jedes Clubmitglied auf seinen eigenen persönlichen Bereich auf dem Clubcomputer-ccDrive zugreifen und hat somit seine Daten in der „Österreich-Cloud“.
Siehe http://ccc.at/ccDrive/
Die Einstellungen sind folgendermaßen vorzunehmen:
Wie man sieht, sind die Einstellungen recht übersichtlich.
Neben dem Pfad zum Clubcomputer-Server ccDrive (WebDAV-URL) sind nur der eigene Benutzername und das Passwort einzutragen.
Hinweis: Beim Pfad ist der letzte Teil (bei mir „JoplinNotes“) frei wählbar. Das ist dann lediglich das Verzeichnis, wo die Daten abgelegt werden.
)Hinweis 2: Am Besten erzeugt man dieses Verzeichnis („JoplinNotes“) vorab schon einmal. (http://drive.ccc.at
Hinweis 3: Falls die Synchronisierung Probleme macht, öffnet man die „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ und klickt „TLS-Zertifikatfehler ignorieren“ an. Dann sollte es auf jedem Fall klappen.
Für mich ist diese Lösung ideal und alle meine Ansprüche sind damit abgedeckt.
Vielleicht ist das für den Einen oder Anderen auch eine passende Lösung.
Tommi (Thomas) Gessl ist Informatiker und Programmierer, war früher Geschäftsführer bei Kopfwerk. Jetzt ist er selbständig, mit Vorliebe für alles was mit Technik zu tun hat.
Neueste Kommentare