Seit wir elektrische Energie im Haushalt nutzen gibt es induktive Stromzähler. In diesen Tagen werden alle diese Zähler durch fernablesbare „Smartmeter“ ersetzt. Wir sollten über die Vor- und Nachteile dieser Umstellung Bescheid wissen und haben Dr. Walter Lang vom TGM eingeladen, uns einen Überblick über diese Umstellung zu geben.
Aus dem Inhalt
- Physikalische Aufgabe der elektrischen Energiemessung mit einer Gegenüberstellung:
- Induktionszähler (konventionell)
- elektronisches Messwerk (schon lang bewährt?)
- Smartmeter (was ist daran neu?)
- Rechtliche Bestimmungen (national und EU-Raum)
- Erwartete Vorteile für das Energieversorgungsunternehmen (EVU) und kritische Beurteilung
- Erwartete Vorteile für den Kunden und kritische Beurteilung
- Ist ein Demand Side Management (Laststeuerung) möglich und wünschenswert? (Versorgungssicherheit)
- Welchen Nutzen versprechen Smartmeter für den Betrieb von smarten Energieversorgungsnetzen? (Ressourcenschonung, Kostenminimierung, Versorgungssicherheit)
- Gefahren des Datenmissbrauchs: Ausspionieren von Verbraucherdaten und schlimmer noch: Beeinflussung der Verbraucheranlage?
- Kritische Analyse des Themas Smartmeter: Kosten, Nutzen, Vor- und Nachteile
- Die Möglichkeiten des Konsumenten: Opt-In versus Opt-Out (was bedeutet das konkret?)
Franz Fiala
Präsident Clubcomputer / Herausgeber PCNEWS bei ClubComputer.at
Franz ist pensionierter HTL Lehrer (TGM), Präsident von ClubComputer, Herausgeber der Clubzeitung PCNEWS und betreut unser Clubtelefon und Internet Support. Er ist leidenschaftlicher Rapid Wien Fan.
Letzte Artikel von Franz Fiala (Alle anzeigen)
- ORF-Backstage-Führung – Nachlese – 31. Januar 2023
- ORF-Backstage-Führung – 25. Januar 2023
- Zufall und Evolution – 15. Januar 2023
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Neueste Kommentare