Kontokonfiguration Thunderbird
Inhaltsverzeichnis
Ein Clubmitglied bekam – ohne etwas geändert zu haben – eines Tages folgende Fehlermeldung bei seinem Thunderbirdd-Mailer:
Wie kann das passieren, dass Fehler auftreten, ohne dass etwas verändert wurde?
Sowohl der Thunderbird-Client als auch der Mailserver werden laufend aktualisiert, sehr oft sind es Sicherheitsaspekte, die diese Aktualisierungen notwendig machen. Die ursprünglich vorgenommenen Einstellungen wurden bei der ERstinstallation akzeptiert, aber nach einem Update wurden sie offenbar nicht mehr als sicher genug eingestuft.
Fehlersuche bei Mailproblemen
Überprüfung des Passworts
Um das Passwort für ein Konto zu überprüfen, verbindet man sich mit dem Webinterface unseres Webservers:
https://mail.ccc.at User: herbert@domain.at PW: <Mailboxpasswort>
Userdaten korrekt
Wenn die Anmeldedaten korrekt sind und die Mailbox nicht deaktiviert ist, landet man in der Oberfläche zur Bearbeitung der Mails. Hier werden auch grundlegende Einstellungen der Mailbox vorgenommen.
Userdaten falsch oder Mailbox deaktiviert
Wenn die Anmeldung erfolglos war, sieht man die Fehlermeldung “Benutzer unbekannt oder deaktiviert”. Was kann sein?
- Man hat sich beim Mailbox-Namen vertippt
- Man hat ein falsches Passwort eingegeben
- Die Mailbox ist deaktiviert
Man kann an dieser Stelle nicht unterscheiden, ob das Passwort falsch ist oder, ob die Mailbox deaktiviert ist, denn die Fehlermeldung ist dieselbe. Eine Mailbox wird vom Mailserver deaktiviert, wenn mehrmals ein falsches Passwort eigegeben wurde, und sie bleibt danach eine Stunde lang für Zugriffe gesperrt. Wenn man diesen Fehler vermutet, hilft nur, eine Stunde zu warten und es dann noch einmal zu versuchen.
Wenn dieser Test erfolgreich ist, man sich also erfolgreich einloggen kann, liegt der Fehler im Bereich des Mailprogramms.
Konfiguration des Mailprogramms
Wir haben die empfohlenen Einstellungen auf unserer Club-Informationsseite zusammengefasst:
http://buero.clubcomputer.at/?svc=at|mail
Konfiguration von Thunderbird
In diesem konkreten Fall hat ein Vergleich mit den hier abgebildeten Einstellungsseiten gezeigt, dass die Einstellung “Passwort verschlüsselt” das Zugangsproblem behoben hat (vorher “Passwort normal”).
Links
- Titelbild (.svg)
Franz Fiala
Letzte Artikel von Franz Fiala (Alle anzeigen)
- KI Materialien - 21. September 2023
- 30 Ausgaben, 30 Autoren - 16. September 2023
- Batchbearbeitung von Bildern - 13. September 2023
Neueste Kommentare