Eigene Homepage mit WordPress

Veranstaltung

  • Datum:  13.06.2024  18:00-20:30
  • Ort:   Vortragsraum, Digital Society, Am Graben, 1010 Wien
  • Online:   Teams Meeting

 

Inhalt, Themen, Ablauf, …

Beim Clubabend wurden folgende Themen vorgestellt:

  • WordPress Einführung
  • Installation von WordPress am Club Webspace
    • Download WordPress
    • Datenbank einrichten
    • WordPress auf den Webserver laden
    • Einrichtung
  • Grundlegende Bedienung
    • Seite Erstellen
    • Blog Post erstellen
    • Menüs
    • Themes

Einführung WordPress

WordPress ist ein Open-Source-Content-Management-System (CMS), das hauptsächlich zum Erstellen und Verwalten von Websites und Blogs verwendet wird. Es wurde erstmals 2003 von Matt Mullenweg und Mike Little veröffentlicht und hat sich seitdem zu einem der beliebtesten CMS weltweit entwickelt. Hier sind einige wichtige Punkte über WordPress:

  1. Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit: WordPress ist bekannt für seine einfache Installation und Bedienung, was es auch für Anfänger geeignet macht. Benutzer können Websites ohne tiefgehende Programmierkenntnisse erstellen und verwalten.

  2. Themes und Plugins: WordPress bietet eine große Auswahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Themes (Designvorlagen) und Plugins (Erweiterungen), die die Funktionalität einer Website erweitern können. Themes bestimmen das Aussehen der Website, während Plugins zusätzliche Funktionen hinzufügen, wie z.B. SEO-Optimierung, Sicherheit, E-Commerce-Funktionen und vieles mehr.

  3. Anpassungsfähigkeit: WordPress ist sehr flexibel und anpassbar. Entwickler können eigenen Code hinzufügen, um maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen. Dies macht es für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, von einfachen Blogs bis hin zu komplexen Unternehmenswebsites und Online-Shops.

  4. Community und Unterstützung: Als Open-Source-Projekt hat WordPress eine große und aktive Community, die zur ständigen Verbesserung des Systems beiträgt. Es gibt zahlreiche Foren, Tutorials und Dokumentationen, die Benutzern helfen, Probleme zu lösen und das Beste aus ihrer Website herauszuholen.

  5. SEO-freundlich: WordPress ist von Natur aus SEO-freundlich und bietet viele Plugins, die dabei helfen, die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu verbessern, was die Sichtbarkeit und Reichweite der Website erhöht.

  6. Sicherheit: WordPress bietet regelmäßige Updates und Sicherheitsverbesserungen. Es gibt auch viele Sicherheits-Plugins, die dazu beitragen, Websites vor Hackern und Malware zu schützen.

Zusammengefasst ist WordPress ein vielseitiges und leistungsfähiges Werkzeug zur Erstellung und Verwaltung von Websites, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler geeignet ist.

Installation 

 

Die Installation von WordPress ist relativ einfach, erfordert jedoch einige grundlegende Schritte und Systemvoraussetzungen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von WordPress sowie die notwendigen Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen

  1. Webserver: Apache oder Nginx sind am besten geeignet, aber jeder Server, der PHP und MySQL/MariaDB unterstützt, sollte funktionieren.
  2. Datenbank: MySQL Version 5.7 oder höher, oder MariaDB Version 10.3 oder höher.
  3. PHP: Version 7.4 oder höher. PHP-Erweiterungen: mysqli, json, xml, mbstring, zip, gd oder imagick.
  4. HTTPS-Unterstützung: Empfohlen für Sicherheit und SEO.

Schritt-für-Schritt-Installation

1. Vorbereitung

  • Domänenname und Webhosting: Stellen Sie sicher, dass Sie einen Domänennamen und Webhosting haben, das die oben genannten Systemvoraussetzungen erfüllt.
  • FTP-Client: Ein FTP-Client wie FileZilla kann hilfreich sein, um Dateien auf Ihren Server hochzuladen.

2. WordPress herunterladen

  • Gehen Sie zur WordPress-Website und laden Sie die neueste Version von WordPress herunter.

3. Datenbank erstellen

  • Loggen Sie sich in das Control Panel Ihres Webhosts ein und erstellen Sie eine neue MySQL-Datenbank und einen Benutzer. Notieren Sie sich den Datenbanknamen, den Benutzernamen und das Passwort.

4. Dateien hochladen

  • Ladne Sie die ZIP Datei von Ihrem Computer auf den Webserver
  • Entzippen Sie die Datei auf dem Webserver ins wwwroot verzeichnis

4. Installation

  • Öffnen Sie Ihren Webbrowser und surfen Sie Ihrer Webseite an 
  • Sie werden zur Installationsseite von WordPress weitergeleitet.
  • Geben Sie die benötigten Informationen ein (hier wird nach dem vorher angelegten Benutzer und Passwort für die Datenbank gefragt)
  • Schließen Sie die Installation ab

7. Anmeldung

  • Nach der erfolgreichen Installation können Sie sich mit Ihrem neuen Benutzerkonto im WordPress-Dashboard / Backend anmelden (http://www.ihredomain.at/wp-admin).

Benutzung

Beitrag veröffentlichen

  • Klicken Sie im linken Menü auf „Beiträge“ und dann auf „Erstellen“.
  • Geben Sie einen Titel für Ihren Beitrag in das obere Feld ein.
  • Fügen Sie den Inhalt in den darunterliegenden Editor ein. Der Editor bietet Ihnen verschiedene Formatierungsoptionen (Überschriften, Listen, Bilder, Links, etc.).
  • Auf der rechten Seite können Sie Kategorien und Schlagwörter für Ihren Beitrag festlegen, um die Organisation und Auffindbarkeit zu verbessern.
  • Wenn Sie mit Ihrem Beitrag zufrieden sind, klicken Sie auf den blauen Button „Veröffentlichen“ auf der rechten Seite. Sie können auch auf „Speichern“ klicken, um einen Entwurf zu speichern, oder auf „Vorschau“, um zu sehen, wie der Beitrag auf Ihrer Website aussehen wird.

Seite Veröffentlichen

  • Klicken Sie im linken Menü auf „Seiten“ und dann auf „Erstellen“.
  • Geben Sie einen Titel für Ihre Seite in das obere Feld ein.
  • Fügen Sie den Inhalt in den Editor ein. Wie bei Beiträgen können Sie auch hier Text formatieren, Bilder hinzufügen und verschiedene Blöcke verwenden.
  • Auf der rechten Seite unter „Seitenattribute“ können Sie eine übergeordnete Seite festlegen, falls diese Seite eine Unterseite sein soll. Sie können auch eine Seitenvorlage auswählen, falls Ihr Theme verschiedene Layouts unterstützt.
  • Wenn Sie mit Ihrer Seite zufrieden sind, klicken Sie auf den blauen Button „Veröffentlichen“ auf der rechten Seite. Sie können auch auf „Speichern“ klicken, um einen Entwurf zu speichern, oder auf „Vorschau“, um zu sehen, wie die Seite auf Ihrer Website aussehen wird.

Allgemeine Tipps

  • Blöcke verwenden: Der WordPress-Editor verwendet ein Blocksystem. Sie können verschiedene Blöcke hinzufügen, z.B. für Text, Bilder, Galerien, Videos, Zitate usw. Klicken Sie auf das „+“-Symbol, um neue Blöcke hinzuzufügen.
  • Medien hinzufügen: Um Bilder oder andere Medien hinzuzufügen, klicken Sie auf das „Medien hinzufügen“-Symbol oder ziehen Sie Dateien direkt in den Editor.
  • SEO optimieren: Verwenden Sie ein SEO-Plugin wie Yoast SEO, um Ihre Beiträge und Seiten für Suchmaschinen zu optimieren.

Mit diesen Schritten sollten Sie in der Lage sein, schnell und einfach neue Seiten und Posts in WordPress zu erstellen.

 

 

Vortrag: Werner Illsinger

Präsident bei ClubComputer
Werner beschäftigt sich seit den 80er Jahren mit Telekommunikation und Computern Sein erstes Gerät war ein C64. Er ist Präsident von ClubComputer.at und kümmert sich im Club um die Internet Dienste.
Beruflich ist er systemischer Coach, Unternehmensberater sowie Lektor an der FH-Kärnten. Sein Herzensanliegen ist es, dass Arbeit Spaß macht.

Werner Illsinger

Aufzeichnung und Vortragsunterlagen

Die Aufzeichnung (Video, MP4) wurde zusammen mit – sofern verfügbar – Vortragsunterlagen sowie weiteren Aufzeichnungsdateien in unserem clubintern-Bereich (Zugriff nur für ClubComputer Mitglieder) im cc-Drive gespeichert:

2024-06-13 Clubabend WordPress – Dateien – ownCloud (ccc.at)

Zur Werkzeugleiste springen