Wir haben gerade eine ziemliche Zeitreise mit unserem Nextcloud System hinter uns. Wir sind von Owncloud 10 gekommen. Das war ungefähr 2017 aktuell. Seitdem lief es Stabil und wir haben es so gut wie nicht angegriffen. Das war auch kein Problem, weil Owncloud nicht mehr weiterentwickelt wurde. Jetzt sind wir in ein paar Tagen folgende Releases übersprungen:
2016 – Nextcloud 9–10
- Fork von ownCloud 9 durch Frank Karlitschek (ehem. ownCloud-Gründer).
- Fokus auf Community-getriebene Entwicklung und Transparenz.
- Erste Verbesserungen in Sicherheit (2FA) und LDAP-Handling.
- Kompatibel mit ownCloud 10-Datenbanken → einfacher Umstieg.
2017 – Nextcloud 11–12
- Serverseitige Verschlüsselung v2, neue App-Signaturen (SHA512).
- Global Scale Architektur – verteilte Cloud-Knoten.
- Einführung von Nextcloud Talk (β).
- Nextcloud 12: Federation 2.0, Workflow-Engine, Aktivitäts-App neu.
2018 – Nextcloud 13–14
- Ende der ownCloud-Kompatibilität.
- Talk 1.0 – stabile Chat- und Video-Funktion.
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE β).
- Brute-Force-Protection, neue Logging-Struktur.
- Einführung von User External Backends v2 → relevant für IMAP-Auth.
2019 – Nextcloud 15–16
- Nextcloud Social (Fediverse-Integration, Mastodon).
- Nextcloud Flow: Automatisierungen („Wenn Datei X, dann Aktion Y“).
- 2-Faktor-Backup-Codes, Passwort-Policy-App.
- Groupfolders App wird offizieller Bestandteil.
2020 – Nextcloud 17–20
- Nextcloud Hub 1 (v18):
- Bündelung von Files, Talk, Mail, Calendar, Contacts, OnlyOffice.
- Einführung der Office-Suite.
- v19: neues Dashboard, Username → E-Mail-Login.
- v20: einheitliche Start-Seite (Dashboard), Integration von Slack, MS Teams, Jira etc.
2021 – Nextcloud 21–22
- High-Performance Backend für Talk (Spreed Signaling).
- Smart-Workspaces & Dashboard-Widgets.
- Collectives-App (Wiki/Knowledgebase).
- Circles v2: dynamische Gruppen für Zusammenarbeit.
- Performance-Boost (bis 10× schneller durch PHP 8 + Redis-Caching).
2022 – Nextcloud 23–24
- Nextcloud Hub 2 (v23):
- komplett neues Mail-Interface, Integration in Dashboard.
- v24:
- Neue Account-Identität: Login = E-Mail.
- Global Search über alle Apps.
- Neue Audit-Logs & Tokens.
- Erste Unterstützung für PHP 8.1.
2023 – Nextcloud 25–27
- Nextcloud Hub 3 (v25):
- Komplett neue UI, responsive Design.
- Files Reactions, Sharing Revamp, Improved E2EE.
- v26–27:
- Nextcloud Office Integration stabilisiert.
- Federated Calendar & Contacts.
- Performance-Optimierungen für large installations (Redis Sentinel, DB Cluster).
- Neues User-Backend-Framework (relevant für IMAP-Auth-Apps).
2024 – Nextcloud 28–30
- Nextcloud Hub 6 (v28):
- Dark Mode, Redesign UI 5, neue Sidebar.
- Modernes Session-Handling (JWT-Tokens, Refresh-Mechanismen).
- v29:
- Ende für alte User-Backends (
user_externaldeprecated). - Einführung der neuen Login-Flows & OAuth Apps.
- Ende für alte User-Backends (
- v30:
- Passkeys (FIDO2 /WebAuthn), moderne MFA-Optionen.
- Verbesserte App-Signaturen & Code-Integrity.
2025 – Nextcloud 31–32
- Nextcloud Hub 7 (v31):
- AI Features (Text-Summaries, Smart Search).
- New App Framework 5.0 mit strikterem Dependency-Injection.
- v32 (aktuell):
- Fokus auf Sicherheit, Token-Handling, Session-Timeouts.
- Neue Server-API v3.
- Integration SaaS Connectors (Exchange Online, Google Drive, etc.)
- Neue Notification Engine & Background-Job Scheduler.
Aktuell sind wir nun auf Nextcloud 32 (aktuellste Version). Einige Funktionen die wir dringend benötigen werden von Nextcloud32 nicht mehr unterstütz, weil sich unter der Haube so gut wie alles (vor allem die Authentifizierung) vollständig geändert hat. Darum wurde ein IMAP Login Plugin neu eintwickelt um weiterhin E-Mail und Passwort vom IMAP (Mail Server) verwenden zu können.
Heute Früh wurde ein Problem im Web-DAV (Web Distributed Authoring & Versioning) gefixed dass dazu geführt hat, dass größere Dateien nicht mit dem Browser übertragen werden konnten. Das funktioniert jetzt.
Ebenso wurde ein Problem mit dem Cron (regelmäßige Ausführung von Wartungsjobs) gefixed.
Ich arbeite weiterhin daran Probleme zu bereinigen. Wenn Euch etwas auffällt bitte melden. Wenn ich ein Problem nicht kenne, kann ich es auch nicht lösen.
Werner beschäftigt sich seit den 80er Jahren mit Telekommunikation und Computern Sein erstes Gerät war ein C64. Er ist Präsident von ClubComputer.at und kümmert sich im Club um die Internet Dienste. Beruflich ist er selbstständig als Unternehmensberater und er unterrichtet an der FH Kärnten.
Neueste Kommentare