[Nachlese nach einem spannenden Clubabend, vorgetragen von Thomas Kerschhofer (techbold) und Jochen Jasch (JIX) am 2.4.2019 bei ClubComputer.]
Jochen Jasch
Der Abend bestand aus drei Teilen
- Vortrag techbold
- Vortrag JIX
- Demonstration von Bauformen und Fehlern
Vortrag Techbold
Warum geht jemand zu techbold? Weil wir alle die Qualität, die Beratung und die Zuverlässigkeit von diTech kennen und diese Eigenschaften auch bei der Nachfolgefirma von Damian Izdebski, techbold, erwarten. Im ersten Teil berichtete Thomas Kerschhofer über die Geschäftsfelder von techbold.
- techbold HARDWARE SERVICES und
- techbold NEWORK SOLUTIONS
Das Wachstum der Netzwerk-Firma machte es erforderlich, den Reparaturservice aus Platzgründen für Nicht-techbold-Produkte auszulagern. Der Partner dafür ist seit Jänner dieses Jahres JIX auf der Rechten Wienzeile.
Alle PCs werden individuell angefertigt, vorwiegend im Bereich leistungsfähiger Gaminig-PCs, wobei man an Stelle von Gaming auch zum Beispiel anspruchsvollen Video-Schnitt als Aufgabengebiet nennen kann. Die Sparte „Mining-PC“ wurde war in den Hoch-Zeiten der Krypto-Währungen erfolgreich gestartet, doch sind diese Spezial-PCs bei den gegenwärtigen Kursen nicht mehr rentabel einsetzbar.
In guter diTech-Manier kann man bei techbold einen PC konfigurieren, wobei die vorgeschlagene Grundausstattung je nach Anwendung und Geldbörse nach oben oder unten variierbar ist. Der folgende Einstiegspreis ist das jeweils vorgeschlagene Basismodell.
1.603.- Bold. Custom Intel Gaming PC 1.599,- Bold, Custom AMD Gaming PC 2.822,- Bold. Custom Workstation PC 684,- Bold. Custom Office PC
Vortrag JIX
Herr Jasch zeigte uns exemplarische Beispiele aus dem Reparatur-Alltag.
Heutige Komponenten werden mit langen Herstellergarantien ausgestattet, das das Vertrauen der Hersteller in die Qualität ihrer Produkte zeigt. Reparaturen erfolgen praktisch nur auf Modul-Basis. Einzelne Komponenten wie etwa Elkos werden nicht getauscht. Tablet-PCs werden nur ausnahmsweise repariert, wenn den Kunden viel an dem alten Gerät liegt, denn die Reparaturkosten übersteigen meist den Anschaffungspreis.
Es wurden die häufigsten Fehler vorgestellt (Bei den Folien gibt es ein paar häufige Fehler mehr, aber so ganz genau kann ich mich auf die richtige Fehlerursache nicht mehr erinnern.)
Mein Notebook ist zu langsam!
Wenn das Notebook schon ein älteres Modell ist, kann ein Upgrade Festplatte auf eine SSD-Platte einen großen Geschwindigkeitsgewinn bringen und ist zu empfehlen. Es kann aber auch sein, dass wegen zu wenig freiem Platz Speicherungsvorgänge auf der Festplatte zu lange dauern. Man sollte für wenigstens 10% freien Festplattenplatz sorgen.
Mein Notebook friert gelegentlich ein
Hier kann die Ursache eine Überhitzung sein, weil der Fehler nicht gleich zu Beginn auftritt. Es können aber auch Fehler in den Speicherbausteinen schuld sein.
Was mache ich, wenn ich einen Virus habe?
Zwar können solche Fehler in der Regel beseitigt werden, aber es gibt auch Fälle, in denen es gut ist, ein Backup zu haben und daher sollte der Umgang mit einem Backup das wichtigste prophylaktische Mittel sein, das in der täglichen Routine mit dem PC praktiziert wird.
Flüssigkeitsschaden –Was tun?
- Netzteil abstecken
- Abschalten
- wenn geht: AKKU abnehmen
USB Kabel beim Transport der externen HDD abstecken
Leider ist bei vielen modernen Festplatten das Verbindungskabel nicht mehr absteckbar und dadurch kommt es oft zu Kabelfehlern, die nur schwer zu reparieren sind.
Notebook richtig aufklappen
Notebook-Deckel immer symmetrisch belasten, also den Deckel entweder in der Mitte oder gleichzeitig an beiden Ecken öffnen und schließen, weil bei unsymmetrischen Krafteinsatz die Scharnierbefestigungen brechen.
Regelmäßige Innenreinigung
Wärmeabfuhr ist sowohl bei Standgeräten als auch bei Laptops ein wichtiges Thema. Einerseits muss man die Geräte von Zeit zu Zeit von Staub befreien und man muss auch darauf achten, dass der Wärmeübergang zwischen CPU und Kühlkörper nicht durch ausgetrocknete Wärmeleitpaste verloren gegangen ist. Typischerweise äußern sich solche thermischen Fehle so, dass sie erst nach längerer Einschaltzeit auftreten.
Vermeiden von Viren
Mit Bedacht surfen und klicken. Immer alle Updates machen. Hausverstand!
Regelmäßig ausmisten
Der Desktop ist seitens des Betriebssystems geschwindigkeitsoptimiert und sollte nicht der eigentliche Speicherort von Dateien sein und sollte – ebenso wie ein realer Schreibtisch – aufgeräumt werden.
Demonstration
Abschließend demonstrierten unsere Gäste an einzelnen Komponenten den Stand der Technik. SSD-Festplatten habe vielfach höhere Datenraten, wenn sie in eigens dafür auf dem Motherboard vorgesehenen Steckplätzen eingesetzt werden.
Für PCs., die im Office-Bereich eingesetzt werden , benötigen heutige PCs keine Grafik-Karte mehr, denn für diese einfachen Anwendungen sind die Motherboards bereits mit Video-Karten ausgestattet.
Immer häufiger werden kleine Bauformen von PCs im Büroalltag verwendet, die in einer Halterung auf der Rückseite des Bildschirms (FlatScreen) Platz finden.
Es ist verblüffend, wie heute aus langsamen Notebooks wieder schnelle Notebooks gemacht werden können. Man tauscht einfach Festplatten gegen SSD-Platten und beschleunigt damit die ansonsten gleich gebliebene Hardware auf ein Vielfaches. Gilt für „alte“ Notebooks, „heutige“ haben fast immer schon SSD.
Die Wichtigkeit von Backups wurde von beiden Herren ganz besonders betont. Ich möchte hier noch ergänzen, dass die (auch von mir) praktizierte Methode des Speicherns in der Cloud kein Backup ist. Bedenkt man die Möglichkeit einer Datenverschlüsselung durch einen Angriff, wären auch die Daten in der Cloud betroffen und daher darf ein Backup-Datenträger nicht aktiv mit dem zu schützenden System verbunden sein.
Reparatur
Ich habe das Angebot von JIX, einen Diagnosegutschein über 50,- Euro, angenommen und meinen Laptop mit einer defekten Tastatur bei JIX zur Reparatur übergeben. Das Problem wurde aufgenommen und am Pult analysiert. Kleine Fehler bis 5 Minuten sind kostenfrei, bei längeren „Behandlungen“ verrechtes JIX €30,00/15min (€36,00 bei Mac). Alle Komponenten werden erfasst, ein Ticket und ein voraussichtliches Datum der Fertigstellung der Diagnose wird erstellt.
Diagnosekosten
- PC/Notebook: € 90,-
- Macbook Air / Pro: € 108,-
- iMac: € 144,-
Durchschnittliche Diagnosedauer
- 3-8 Werktage.
- JIX, Rechte Wienzeile 19
- Geschäftszeiten
- Das Problemkind
- Krankenzimmer
- Werbung
Bilder vom Abend
- 36 aufmerksame Zuhörer
- Demonstrationstisch
- Modernes Netzteil ohne Kabelsalat
- Mini-PC, der hiner dem Monitor befestigt wird
Zusammenfassung
Wenn man also die Botschaft unserer beiden Gäste, Thomas Kerschhofer (techbold) und Jochen Jasch (JIX) zusammenfassen möchte, klingt das etwa so: „Brauchst Du einen neuen (Stand-)PC oder hast Du bereits einen techbold-PC und möchtest ihn erweitern oder reparieren lassen, gehe zu techbold, mit allen anderen Geräten, gehe zu JIX.“
Jeder Zuhörer erhielt einen techbold-Folder, eine Kugelschreiber und einen 50,- Euro Diagnose-Gutschein für die Begutachtung eines Schadensfalls. Außerdem wurde an Interessenten ein besonderes Reparaturwerkzeug für Notebooks verschenkt.
Wir bedanken uns bei techbold und JIX für die aufwändige und für uns sehr anschauliche Präsentation
Links
- techbold (Homepage)
- JIX (Homepage)
- Unterlagen zum Abend (OneDrive)
Franz war pensionierter HTL Lehrer (TGM), Präsident von ClubComputer, Herausgeber der Clubzeitung PCNEWS und betreute unser Clubtelefon und Internet Support. Er war leidenschaftlicher Rapid Wien Fan. Er ist leider Anfang Jänner 2024 nach langer schwerer Krankheit verstorben.
ad Regelmäßige Innenreinigung
„man muss auch darauf achten, dass der Wärmeübergang zwischen CPU und Kühlkörper nicht durch ausgetrocknete Wärmeleitpaste verloren gegangen ist“
MAN KANN das gar nicht, da muss JIX dran. Also müssen/werden die darauf achten, wenn ein Fehler gemeldet wurde, der auf ein thermisches Problem schließen lässt. Dann werden die den Kühler abnehmen, die alte Paste entfernen, neue auftragen und den Kühler wieder aufsetzen. Auf Verdacht hin. Denn Prüfen ohne Entfernen und Erneuern geht nicht.
Bei einem Stand-PC kann man sich das schon anschauen. Aber ein Notebook würde ich auch nicht gerne selbst zerlegen.
Wie „schaust“ du dir das bei einem Stand-PC an? Wenn „Anschauen“ bei dir „Zerlegen, Kühler entfernen, Paste entfernen, neue auftragen, Kühler wieder aufsetzen“ bedeutet, dann bin ich bei dir. Das hat aber mMn nichts mit Anschauen, sondern mit Ersetzen zu tun. „Schauen“ zerlegt nicht. Und du kannst nicht „schauen“ und sagen, ja: „passt eh“, und wieder zumachen; du MUSST die Paste ersetzen.
Wäre ich heute noch auf der HTL, dann wäre es selbstverständlich, dass ich so einen PC schon einmal selbst zusammengebaut hätte, auch wenn das eigentlich die Aufgabe der Werkstätte wäre. Aus Bequemlichkeit mache ich das nicht mehr, weil ich mittlerweile auch das Auto zum Service bringe.
Es gibt einen Abschnitt in der Konstruktionslehre, wo man Kühlkörper dimensioniert und dabei spielt die Wärmeleitpaste eine Rolle. Dabei wird auch demonstriert, wie man den Kühlkörper richtig montiert.
ad Regelmäßig ausmisten:
Mit „Der Desktop“ ist nicht die grafische Darstellung am Bildschirm gemeint, sondern das dahinterliegende Verzeichnis. Nur von diesem lässt sich die Größe in kB/MB/GB etc ermitteln. Die Symboldichte bzw. Unübersichtlichkeit in der grafischen Darstellung sagt noch nichts aus.
Mir „realer Schreibtisch“ wird doch wiederum die grafische Darstellung assoziiert, um die es – in erster Linie – gar nicht geht.
ad Speichern in der Cloud / Backup:
Du schreibst: „Ich möchte hier noch ergänzen, dass die (auch von mir) praktizierte Methode des Speicherns in der Cloud kein Backup ist. Bedenkt man die Möglichkeit einer Datenverschlüsselung durch einen Angriff, wären auch die Daten in der Cloud betroffen und daher darf ein Backup-Datenträger nicht aktiv mit dem zu schützenden System verbunden sein.“
Cloud-Backups werden von namhaften Firmen/Produkten angeboten (z.B. True Image von Acronis). Ich weiß auch nicht, was du unter „Speichern“ im Unterschied zu „Backup“ verstehst.
Cloud-Datenträger, die vom Cloud-Server für ein Backup verwendet werden, sind jedenfalls nicht aktiv mit dem „zu schützenden“ (????) System, von dem ein Backup erstellt wird/wurde, verbunden.
Backups „schützen“ nicht, auch nicht vor einem Verschlüsselungsangriff`. Sie können helfen, den Schaden nachträglich zu reduzieren.
Da ich praktisch alle meine Dateien in der Cloud speichere, schaut das auf den ersten Blick wie ein Backup aus, ist es aber nicht. Ein Backup-Datenträger, der in einem Kasten steht, schützt schon vor einem Verschlüsselungsangriff, nicht aber, wenn der Backup-Datenträger in Verbindung mit dem PC ist.
Der grafische Desktop ist nur eine von mehreren Arten, das Verzeichnis „…\desktop“ anzuschauen. Wenn ich also das Verzeichnis „…\desktop“ von Dateien und Verzeichnissen befreie, dann betrachte ich das Geschehen über die Vollseitendarstellung des PC.
Also lösche ich die Dateien, die in der grafischen Darstellung des Desktops sehe und das sind genau die, die sich eben i, Verzeichnis „…\desktop“ befinden.