[Nach einem Vortrag von Paul Belcl am 7.5.2019.] Wie man einen solchen Vortrag einleitet, dazu hatten Pauli und ich dieselbe Idee. In der Einleitung zu Paulis Vortrag verwendete ich die deutsche Version eines lustigen Passworttexts und Pauli dann in seinen Folien die...
Wenn man eine Webseite publiziert, möchte man natürlich nicht auf einer Blacklist stehen, also auf einer Liste problematischer Webseiten, wobei die Gründe für Sicherheitsbeanstandungen vielfältig sind. Diese Bedrohungen wurden im Beitrag „Kleinsttierzoo...
Im Internet gibt es noch mehr „Schädlingsbefall“ als das am PC der Fall war. Hier eine Zusammenstellung der Bedrohungsarten; Cybersquatting Cybersquatting (engl. squatter = Hausbesetzer), auch Domänenbesetzung oder Domainsquatting, ist eine abfällige...
Die allermeisten Seiten im Internet sind „brav“ und machen keine Probleme. Doch es gibt auch schwarze Schafe. Wenn man sich also bei seinen Streifzügen in „unbekannte Gewässer“ begibt, ist es ratsam, sich vor dem Öffnen einer unklaren Seite zu...
Der Clubabend mit Andi Kunar hat Georgie und Franz veranlasst, sich mit dem USB-Tester auszurüsten. Hinweise Bestellseite Amazon Review (Elektor) Achtung: es gibt zwei Versionen, eine Version ohne Kommunkationsmöglichkeit und eine etwas teurere Kommunikationsversion....
[Nachlese nach einem Vortrag von Andy Kunar am 5. 3.2019] Im Beitrag Raspberry für USB-OTG wurde der der Raspberry Pi Zero (hier im Bild) vorgestellt, mit dem das Beispiel onoff realisiert wurde. Aber prinzipiell sind diese ersten Schritte mit jeder Raspberry-Version...
Neueste Kommentare